Venedig als Bühne
Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche

09.12.2015 - 11.12.2015

Ort:
 Venedig

Veranstaltungsort: Deutsche Studienzentrum in Venedig / Centro Tedesco di Studi Veneziani

Veranstalter: Romedio Schmitz-Esser (Deutsches Studienzentrum in Venedig), Knut Görich (Ludwig-Maximilians-Universität München), Jochen Johrendt (Bergische Universität Wuppertal)

Flyer

Homepage Deutsches Studienzentrum in Venedig

Ankündigung H/Soz/Kult

Heilsökonomie und Exklusivität - Der Ablass zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert

Symposium

26. + 27. Februar 2015

K1 (K 12.23)

Bergische Universität Wuppertal

Gaußstr. 20

42219 Wuppertal

Kontakt: doublier{at}uni-wuppertal.de

Warum Italien?

Über die Gründe, warum es sich lohnt, in Italien zu forschen und zu leben.

Workshop des Forschungszentrum Frühe Neuzeit (ffn)

05. Dezember 2013, Vortragssaal der Bibliothek

Bergischen Universität Wuppertal

Gaußstr. 20

42119 Wuppertal

10.15 Uhr: Arne Karsten/Jochen Johrendt:
 Einführung

10.30 Uhr: Armin Eich: 
Italien in der Antike

11.00 Uhr: Christoph Schubert:
 Rom - Ort der Sehnsucht

11.30 Uhr: Irina Schmiedel/Volker Remmert:
Zitronen und Sterne: Botanik und Astronomie in der Frühen Neuzeit

13.30 Uhr: Rita Casale/Étienne Doublier/Jochen Johrendt/Arne Karsten/Nina Scheuß:
 Praktische Aspekte des Studierens und Forschens in Italien

14.30 Uhr: Ursula Kocher:
 Liebe, Inferno, Intrigen: Zur Aktualität italienischer Literatur vergangener Tage

15.00 Uhr: Jochen Johrendt:
 Wikinger und Theutonen im Land, in dem Zitronen blüh'n

15.30 Uhr: Elisabeth Stein:
 Chancen für schlaue Mädels - Frauen im italienischen Humanismus

16.00 Uhr: Arne Karsten:
"Leichen pflastern seinen Weg": der Papst und die römischen Grabmäler

Weitere Infos über #UniWuppertal: