Auf dieser Seite werden Nachrichten zur Zusammenarbeit zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und Universitäten/Forschungsinstitutionen in Japan durch die / den Japan-Beauftragte*n der Bergischen Universität bekanntgegeben.

Online-Sommerschule in Tokio: Jetzt anmelden!

Von der 2019er Sommerschule. Die Wuppertaler Teilnehmer Ali Yüklet und Steffen Halbach (hinten Mitte) lernten während der Sommerschule der Frauenuniversität Ochanomizu auch die japanische Kultur kennen.

[15.04.2021; Aktualisiert 20.04.2021] Seit 2002 ist die Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio – eine der beiden staatlichen Frauenuniversitäten in Japan – Partneruniversität der Bergischen Universität Wuppertal. In diesem Jahr bietet die Frauenunuversität Ochanomizu in der Zeit vom 12. Juli bis 7. August, 2021, eine Online-Sommerschule in englischer Sprache an.

Auf dem Programm der Sommerschule stehen neben Vorträgen und Workshops verschiedene kulturelle Veranstaltungen.

Die Sommerschule ist offen für Studierende aller Fachrichtungen (und für Männer und Frauen!).

Falls Sie sich für die Sommerschule bewerben möchten, bitte Frau Susanne vom Brocke (Büro für Internationales und CSiS der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften) unter der E-Mail-Adresse vombrocke[at]uni-wuppertal.de kontaktieren. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Bewerbungsfrist jetzt verlängert zu 27. April 2021, also sehr bald

Informationsvideo hier.

Detaillierte Informationen hier.


Austauschaufenthalte am Shibaura Institute of Technology

[28.01.2021] Die neue Partneruniversität der BUW, Shibaura Institute of Technology, bietet folgende Aufenthaltstypen an:

„Sandwich“-Studienaufenthalt

Für Bachelor- und Master-Studierende

Dauer: 1-2 Semester

100 englischsprachige Veranstaltungen zur Auswahl

Alle Fachrichtungen zur Auswahl

Keine Studiengebühren für BUW-Studierende

Forschungsaufenthalt

Für Bachelor- und Master-Studierende im 3. oder späteren Studienjahr

Dauer: 8 Tage - 1 Jahr

250 Labors zur Auswahl

Keine Studiengebühren für BUW-Studierende

Detaillierte Information hier


Austauschsemester an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio

[21.09.2020] Die Frauenuniversität Ochanomizu (Ochadai, Partneruniversität der BUW seit 2002) macht darauf aufmerksam, dass die Bewerbungsfristen für Austauschsemester an Ochadai mit Anfang in 2021 sind

  • 18. Oktober 2020 für das Sommersemester 2021 (April 2021 - September 2021)
  • 17. April 2021 für das Wintersemester 2021/22 (Oktober 2021 - März 2022)

Application Guidelines 2021 | Form 1 Application | Form 2 Recommendation Letter | Form 3 Study or research plan


Treffen ehemaliger ITP-Studentinnen an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio

[17.03.2020] Am 13. März 2020 März trafen sich an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio (Partneruniversität der Bergischen Universität Wuppertal seit 2002) mehrere ehemalige ITP-Studentinnen mit den beiden Chemie-Professorinnen der Frauenuniversität, Aya Tanatani und Keiko Takano, und mit Prof. Per Jensen, der zu Besuch in Japan war. Die Studentinnen gehören zu den 12 Gruppen mit insgesamt 92 Studentinnen, die in den Jahren 2008-2020 im Rahmen des ITP-Programms jeweils ein Wintersemester an der BUW studiert haben. Auf dem Bild sitzen v.l.n.r. die Professor*innen Tanatani, Jensen und Takano.


Besuch bei Osaka Prefecture University

[17.03.2020] Prof. Per Jensen hat am 9. März 2020 Osaka Prefecture University (OPU) besucht, Partneruniversität der BUW seit 2008. Er unterhielt sich dort mit Vice-President, Prof. Ikuo Fujii (Direktor des OPU-Centers for International Exchange) sowie mit Prof. Yoshihiko Hirai (Department of Physics and Electronics Engineering) und Frau Tomomi Kuribayashi (Chief Senior Officer, International Office der OPU). Ende 2014 wurde die Partnerschaft mit OPU auf hochschulweite Kooperation erweitert, so Studierende aller Fachrichtungen Austauschsemester in Osaka verbringen können. OPU hat jetzt zahlreiche englischsprachige Veranstaltungen, insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, und ein sehr schönes Wohnheim für internationale Studierende. OPU dürfte daher für BUW-Studierende durchaus interessant sein. Das Bild zeigt (v.l.n.r.) Frau Kuribayashi und die Professoren Hirai, Jensen und Fujii.


Studentin macht Forschungsaufenthalt in Wuppertal

Prof Per Jensen und M.Sc. Sahoko Ohashi

[07.02.2020] Zusätzlich zu den drei ITP-Studentinnen der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio, die im Wintersemester 2019/20 in Wuppertal studierten, hat M.Sc. Sahoko Ohashi, auch von der Frauenuniversität, einen Forschungsaufenthalt bei Prof. Per Jensen, Theoretische Chemie, durchgeführt. Ihr Aufenthalt wurde vom "Leading Graduate School Promotion Center" an der Frauenuniversität Ochanomizu finanziert. Ihr Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Simulation der rovibronischen Spektren des HCO-Moleküls.


12. Studentinnen-Gruppe von der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio studiert in Wuppertal.

[31.01.2020] Das Wintersemester 201/20 geht zu Ende und damit auch der Aufenthalt in Wuppertal von den drei Studentinnen von der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio, die im Rahmen von ITP (International Training Program) seit Oktober an der Bergischen Universität studieren. Ihr Aufenthalte wurden vom JASSO (Japan Student Services Organization) finanziert. Die drei Studentinnen sind die 12. ITP-Gruppe, die in Wuppertal studiert, und die Gesamtzahl der ITP-Studentinnen seit 2008 erhöht sich mit ihnen auf 92. Wie jedes Jahr wurde eine Evaluierung des Lernerfolges der Studentinnen durchgeführt, wie immer mit einem sehr positiven Ergebnis. Die Evaluatoren in der hinteren Reihe sind (v.l.n.r) die Professoren Andreas Klümper , Francesco Knechtli, Frank Göhmann (alle drei Physik, BUW), und Per Jensen (Chemie, BUW). Ganz rechts in der ersten Reihe Prof. Aya Tanatani (Chemie, Frauenuniversität Ochanomizu).


Japanische Gäste beim Uni-Ball 2019

(v.l.n.r.) Die beiden Chemie-Studentinnen Sahoko Ohashi und Eri Yamazaki; Prof. Keiko Takano; Prof. Per Jensen; die beiden Informatik-Studentinnen Ayu Horinouchi und Eiko Tamada. Foto: Friederike von Heyden

[12.11.2019] Im Wintersemester 2019/20 studieren drei M.Sc. Studentinnen der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio im Rahmen von ITP (International Training Program) an der Bergischen Universität. Die drei Studentinnen sind die 12. ITP-Gruppe, die in Wuppertal studiert, und die Gesamtzahl der ITP-Studentinnen seit 2008 erhöht sich mit ihnen auf 92. Zusätzlich macht Chemie-Studentin Sahoko Ohashi von der Frauenuniversität einen Forschungsaufenthalt in Wuppertal. Zusammen mit Prof. Keiko Takano (Chemie, Frauenuniversität Ochanomizu), die zu einem kurzen Besuch in Wuppertal war, feierten die vier Japanerinnen mit beim Universitätsball 2019. Auf dem Bild sieht man sie zusammen mit Prof. Per Jensen (Chemie, Japan-Beauftragter der BUW).

Zentrum für Auslandskontakte der Schumpeter School of Business and Economics

(c) colourbox

[11.01.2019] Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (Schumpeter School of Business and Economics), die einen Studienaufenthalt in Japan planen, werden gebeten, zunächst Kontakt mit dem Zentrum für Auslandskontakte der Fakultät aufzunehmen, insbesondere bezüglich Information zum Bewerbungsprozess. Für diese Studierenden regelt das Zentrum für Auslandskontakte die Bewerbungen.


Veranstaltungen bei Shizuoka University

[Aktualisiert am 20.10.2016] Das deutsche Seminar an der Shizuoka University (Partneruniversität der BUW seit 2002), vertreten durch Herrn Professor Masahiko Ozono, betreut gerne Austauschstudierende aus Wuppertal, die für ein oder zwei Semester ihre Japanischkenntnisse verbessern möchten. Falls die Studierenden einen so langen Aufenthalt schwierig finden, bietet die Uni Shizuoka auch ein Sommerschule-Programm an.

Ferner hat die Uni Shizuoka ein Programm englischsprachiger Veranstaltungen für Austauschstudierende. Die Themen für Bachelorstudierende sind:

○International Society & Japan
○Contemporary Society
○Biology and Environment
○Life Sciences
○Science & Technology

○Evolution & Global Environment
○Nature & Physics
○Japanese History and Culture
○Psychology
○Japanese Economy & Society
○Japanese Literature

Ab Wintersemester 2015/16 gibt es zusätzlich einen englischsprachigen, internationalen Master-Studiengang des "Asia Bridge Programms" mit Inhalten aus den Informations-, Natur-, Landwirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Siehe http://www.abp.icsu.shizuoka.ac.jp/eng/imp/course-guide.html Die Veranstaltungen dieses Studiengangs sind auch für Austauschstudierende offen.

Weitere Infos über #UniWuppertal: