Archiv 2015
Austauschstudentinnen von der Frauenuniversität Ochanomizu

Die fünf Studentinnen der Frauenuniversität Ochanomizu (v.l.n.r. Chieko Baba, Nagisa Yata, Risa Sasaki, Mana Sasagawa, and Hanako Shimo) zusammen mit den Professoren Cho (2. von rechts) und Siio (4. von rechts) sowie mit PD Dr. Frank Göhmann (Physik; 2. von links) und Prof. Per Jensen (Chemie; 4. von links) bei einem gemeinsamen Abendessen.
[11.11.2015] Auch im Wintersemester 2015/16 studieren fünf Studentinnen der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio an der Bergischen Uni. Die Aufenthalte der Studentinnen (Studienfächer: Computer Simulation in Science sowie Physik) werden von JASSO, Japan Student Services Organization, finanziert. Am 10. November 2015 besuchten uns die beiden Professoren Gi-Chol Cho (Physik) und Itiro Siio (Informatik) der Frauenuniversität, um Interviews mit den Studentinnen durchzuführen und dabei etwaige Probleme aufzudecken. Glücklicherweise wurden keine Probleme festgestellt.
Treffen bei Osaka Prefecture University
(v.l.n.r.) Prof. Masahiro Terasako, Prof. Jensen und Prof. Masaaki Yasuda.
[03.10.2015] Als einen weiteren Stopp auf seiner Fact-Finding-Reise in Japan besuchte Prof. Per Jensen am 30. September 2015 Osaka Prefecture University (OPU), Partneruniversität der BUW seit 2008. Er unterhielt sich dort mit Prof. Masahiro Terasako (Direktor des OPU-Center for International Exchange) sowie mit Prof. Masaaki Yasuda (Department of Physics and Engineering). Ende 2014 wurde die Partnerschaft mit OPU auf hochschulweite Kooperation erweitert, so Studierende aller Fachrichtungen können Austauschsemester in Osaka verbringen. An der OPU wird zur Zeit die Entwicklung englischsprachiger Veranstaltungen vorangetrieben, insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, und ein sehr schönes Wohnheim für internationale Studierende ist im Frühjahr fertiggestellt worden. OPU dürfte daher für BUW-Studierende durchaus interessant werden.
Erste Austauschstudierende an der Rikkyo University in Tokio
(v.l.n.r.) Julian Miklikowski, Josephine Neuhaus und Jörn Käse im Tokioter Stadtteil Asakusa. Im Hintergrund sieht man den Tokyo Sky Tree, das Hauptgebäude der Asahi-Brauerei sowie eine charakteristische Arbeit von Philippe Starck.
[Aktualisiert 01.10.2015] Die Master-Studierenden der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Julian Miklikowski, Josephine Neuhaus und Jörn Käse verbringen im WS 2015/16 ein Austauschsemester an der Rikkyo University in Tokio (Partneruniversität der Bergischen Uni seit Oktober 2014). Sie sind im September in Tokio angekommen und fühlen sich dort offensichtlich wohl. Am 1. Oktober 2015 traf Prof. Per Jensen kurz die beiden Studierende Jörn Käse und Julian Miklikowski in Tokio; sie haben ihre große Zufriedenheit mit der Betreuung und ihre Begeisterung über die neuen Eindrücke zum Ausdruck gebracht.
Besuche in Shizuoka und Osaka
(v.l.n.r) Linguistik-Student Kodai Soma, der das WS 2015/2016 sowie das SS 2016 als Austauschstudent an der BUW verbringen wird, Prof. Jensen und Prof. Noriko Matsuda von der "International Office" der Shizuoka-Universität.
[Aktualisiert 29.09.2015] Prof. Per Jensen besuchte am 25. September 2015 Shizuoka University, Partneruniversität der Bergischen Uni seit Juli 2002. Zwei Austauschstudierende von Shizuoka University werden für das WS 2015/2016 in Wuppertal erwartet. Prof. Jensen diskutierte die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen der "International Office" und hielt einen Seminarvortrag in der Fachgruppe Chemie.

Von Osaka Institute of Technology.
Am 29. September 2015 besuchte Prof. Jensen Osaka Institute of Technology, das seit März 2010 eine Partnerinstitution der BUW ist. Um die Möglichkeiten einer Erweiterung der Zusammenarbeit in dem Bereich der Chemie auszuloten, führte Prof. Jensen Gespräche mit den vier Chemie-Professoren Shoji Kobayashi (Synthesis of natural products and biologically active molecules), Masahiro Muraoka (Development of molecular device elements), Yoshinobu Nakamura (Polymer composites and adhesives), sowie Ichiro Tanahashi (Nanomaterials, metal nanoparticles, electric double layer capacitors).
Gespräche an der Meiji-Universität in Tokio

(v.l.n.r) Prof. D.Arch. Tomoaki Tanaka (Architektur, Vizedirektor des "Headquarters of International Collaboration"), Prof. Per Jensen, Prof. Dr.-Eng. Mitsuo Notomi (Maschinenbau, Prodekan der "School of Science and Technology").
[24.09.2015] Prof. Per Jensen besuchte am 24. September 2015 das Ikuta-Campus der Meiji University (Meidai) in Tokio, Partneruniversität der Bergischen Uni seit November 2014. Er führte dort Gespräche zur Weiterführung der Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten. Insbesondere ist Meidai's englischsprachige Master-Programm im Bereich Architektur für Wuppertaler Studierende interessant. Hier haben sich bereits mehrere InteressentInnen gemeldet, die Austauschsemester durchführen möchten. [Nachricht auf der Meidai-Webseite].
Professor Jensen besucht die Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio

(v.l.n.r.) Frau Prof'in Keiko Takano (Theoretische Chemie, Frauenuniversität Ochanomizu), Frau Yumi Gushima (langjährige Koordinatorin der Zusammenarbeit mit der BUW) sowie Prof. Per Jensen bei einem gemeinsamen Abendessen.
[Aktualisiert 01.10.2015] Vom 17. bis 23. September 2015 besuchte Prof. Per Jensen die Frauenuniversität Ochanomizu (Ochadai) in Tokio und führte dort mehrere Gespräche mit Vertretern der Frauenuniversität. Ochadai ist die "dienstälteste" japanische Partneruniversität der BUW (Partnerschaft seit 2002). Die hauptsächlichen Gesprächsthemen waren die Fortsetzung und Intensivierung der erfolgreichen Zusammenarbeit. Auch traf Prof. Jensen die fünf M.Sc.-Studentinnen von Ochadai, die das kommende Wintersemester in Wuppertal verbringen und an ausgewählten Veranstaltungen der M.Sc.-Studiengänge Physik und "Computer Simulation in Science" teilnehmen werden.
Beitritt der Bergischen Universität zum „Deutsch-Japanischen Rahmenabkommen zur Hochschulzusammenarbeit“

Der goldene Pavillon in Kyoto.
[06.08.2015] Die Bergische Universität ist am 05.08.2015 dem „Deutsch-Japanischen Rahmenabkommen zur Hochschulzusammenarbeit“ beigetreten. Dieses Rahmenabkommen wurde am 26. Juni 2015 von der deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und ihren japanischen Partnerorganisationen – der Japan Association of National Universities (JANU), der Japan Association of Public Universities (JAPU) und der Federation of Japanese Private Colleges and Universities Associations (FJPCUA) – unterzeichnet.
Das Abkommen enthält Empfehlungen sowohl zur Zusammenarbeit und akademischen Mobilität zwischen den Hochschulen beider Staaten als auch zur gegenseitigen Anerkennung von akademischen Graden und Qualifikationen und zur Zulassung von deutschen und japanischen Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden. Besondere Bedeutung erlangt das Abkommen dadurch, dass es mit allen drei japanischen Partnerorganisationen der HRK abgeschlossen werden konnte, und somit der Zugang deutscher Bachelor- und Masterabsolventinnen und -absolventen sowohl für die nationalen, präfekturalen, städtischen als auch für die privaten Hochschulen geregelt wird. Die Konzeption gemeinsamer Studienprogramme und Cotutelle-Verfahren mit japanischen Partnerhochschulen wird mithin erleichtert.
Ochanomizu University Summer Program in English 2015
V.l.n.r.: Yan Xiong, Yumi Gushima (langjährige Koordinatorin der Zusammenarbeit zwischen der Frauenuniversität und der Bergischen Uni) und Jessica Schmitz.
[05.08.2015] Im Moment findet die Sommerschule "Ochanomizu University Summer Program in English 2015" an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio statt. Die Wuppertaler Teilnehmerinnen sind Yan Xiong (Bachelorstudentin im FB B - Economics and Business Administration) und Jessica Schmitz (Bachelorstudentin im FB F - Kunst und Design).