Archiv 2016
Frau Prof'in Takano zu Besuch an der Bergischen Uni

(v.l.n.r) Prof. Dr. Hans-Willi Kling (Kommunikation und Management chemischer Prozesse in der Industrie/ Analytische Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften), Frau Prof'in Takano, Prof. Per Jensen (Physikalische und Theoretische Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften)
[30.11.2016] Ende November war Frau Dr. Keiko Takano, Professorin für Theoretische Chemie an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio, zu Besuch an der Bergischen Uni. Zweck des Besuches war zum einen Interviews mit den sechs Studentinnen der Frauenuniversität, die im WS 16/17 an der BUW studieren, um mögliche Probleme festzustellen und zu lösen, zum anderen Gespräche mit den Hochschullehrenden der BUW zur Zusammenarbeit zwischen der Frauenuniversität und der Bergischen Uni.
Gaststudentinnen von der Frauenuniversität Ochanomizu

[10.10.2016] Auch im kommenden Wintersemester werden Studentinnen der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio an der Bergischen Uni studieren. Die Studienfächer der sechs Studentinnen sind Computer Simulation in Science, Chemie und Physik; die Aufenthalte werden von JASSO, Japan Student Services Organization, finanziert. Das Bild zeigt die Studentinnen bei der Ankunft am Flughafen Düsseldorf.
Chemiker macht Forschungsaufenthalt in Tokio

Alex (in der Mitte), Frau Prof. Takano (links von Alex) und Studentinnen der Arbeitsgruppe Takano bei einer "welcome tea party".

Alex mit einer Begrüßungs-Botschaft der Arbeitsgruppe Takano.
[07.10.2016] Alexander Haack, M.Sc. Student in der Physikalischen und Theoretischen Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, führt im Oktober und November einen Forschungsaufenthalt in der Arbeitsgruppe von Frau Dr. Keiko Takano, Professorin für Theoretische Chemie an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio, durch. Alex's Masterarbeit wird von Dr. Hendrik Kersten und Prof. Thorsten Benter betreut; während des Aufenthalts in Tokio wird Alex ab initio-Berechnungen von angeregten Elektronenzuständen durchführen, insbesondere für Edelgasdimere. Der Aufenthalt wird vom PROMOS-Programm finanziert.
Sommerschule an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio vom 16. bis 29. Juli 2016

(v.l.n.r) Peter Marinkovic, Sophie Charlott Ebert, Professor Leo Aoi Hosoya (Ochanomizu University, Leiterin der Sommerschule), Markus Freundlieb und Christina Vennegerts
[Aktualisiert 28.08.2016] Vom 16. bis 29. Juli 2016 fand an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio die Sommerschule „2016 Ochanomizu University Summer Program - Japanese Culture and Society“ statt. Die Wuppertaler TeilnehmerInnen waren Sophie Charlott Ebert (Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften sowie School of Education), Markus Freundlieb (Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften), Peter Marinkovic (Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik) sowie Christina Vennegerts (Fakultät für Design und Kunst).