Archiv 2016

Frau Prof'in Takano zu Besuch an der Bergischen Uni

(v.l.n.r) Prof. Dr. Hans-Willi Kling (Kommunikation und Management chemischer Prozesse in der Industrie/ Analytische Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften), Frau Prof'in Takano, Prof. Per Jensen (Physikalische und Theoretische Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften)

[30.11.2016] Ende November war Frau Dr. Keiko Takano, Professorin für Theoretische Chemie an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio, zu Besuch an der Bergischen Uni. Zweck des Besuches war zum einen Interviews mit den sechs Studentinnen der Frauenuniversität, die im WS 16/17 an der BUW studieren, um mögliche Probleme festzustellen und zu lösen, zum anderen Gespräche mit den Hochschullehrenden der BUW zur Zusammenarbeit zwischen der Frauenuniversität und der Bergischen Uni.

Gaststudentinnen von der Frauenuniversität Ochanomizu

[10.10.2016] Auch im kommenden Wintersemester werden Studentinnen der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio an der Bergischen Uni studieren. Die Studienfächer der sechs Studentinnen sind Computer Simulation in Science, Chemie und Physik; die Aufenthalte werden von JASSO, Japan Student Services Organization, finanziert. Das Bild zeigt die Studentinnen bei der Ankunft am Flughafen Düsseldorf.

Chemiker macht Forschungsaufenthalt in Tokio

[07.10.2016] Alexander Haack, M.Sc. Student in der Physikalischen und Theoretischen Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, führt im Oktober und November einen Forschungsaufenthalt in der Arbeitsgruppe von Frau Dr. Keiko Takano, Professorin für Theoretische Chemie an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio, durch. Alex's Masterarbeit wird von Dr. Hendrik Kersten und Prof. Thorsten Benter betreut; während des Aufenthalts in Tokio wird Alex ab initio-Berechnungen von angeregten Elektronenzuständen durchführen, insbesondere für Edelgasdimere. Der Aufenthalt wird vom PROMOS-Programm finanziert.

Sommerschule an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio vom 16. bis 29. Juli 2016

(v.l.n.r) Peter Marinkovic, Sophie Charlott Ebert, Professor Leo Aoi Hosoya (Ochanomizu University, Leiterin der Sommerschule), Markus Freundlieb und Christina Vennegerts

[Aktualisiert 28.08.2016] Vom 16. bis 29. Juli 2016 fand an der Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio die Sommerschule „2016 Ochanomizu University Summer Program - Japanese Culture and Society“ statt. Die Wuppertaler TeilnehmerInnen waren Sophie Charlott Ebert (Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften sowie School of Education), Markus Freundlieb (Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften), Peter Marinkovic (Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik) sowie Christina Vennegerts (Fakultät für Design und Kunst).

Tee-Degustation mit Markus Freundlieb im Vordergrund.

Auch dieses Jahr beinhaltete die Sommerschule einen japanischen Kochkurs, geleitet von Yumi Gushima, langjähriger Koordinatorin der Zusammenarbeit zwischen der Frauenuniversität Ochanomizu und der Bergischen Uni. Frau Gushima ist Spezialistin für wagashi, japanische Süßigkeiten.

Ferner haben Jennifer Dahmen und Natascha Compes, Mitarbeiterinnen in Projekten des Gleichstellungsbüros der Bergischen Universität, gemeinsam mit ihrer österreichischen Kollegin Dr. Anita Thaler zum diesjährigen Programm der Sommerschule beigetragen. Weitere Informationen hier.

Austausch-Student aus Tokio macht Praktikum bei der Berliner Tafel

Ko Fukatsu (Foto: Berliner Tafel e.V.)

[16.08.2016] Der japanische Ökonomie-Student Ko Fukatsu (Heimatuniversität: Rikkyo University, Tokio, Partneruniversität der Bergischen Universität seit 2014) hat im Wintersemester 15/16 und Sommersemester 16 an der Bergischen Universität studiert. Vor seiner Rückreise nach Tokio hat er ein zweiwöchiges Praktikum bei der Berliner Tafel e.V. gemacht. Siehe auch die facebook-Seite der Berliner Tafel.

Frau Dr. Mölleken hielt Vorlesungen zur Wasserchemie in Tokio

[Aktualisiert 20.05.2016] Akad. Dir. Dr. Helga Mölleken, Kommunikation und Management chemischer Prozesse in der Industrie/Analytische Chemie, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, besuchte vom 7. bis 16. Mai 2016 die Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio (Partneruniversität der Bergischen Uni seit 2002). Frau Dr. Mölleken hielt dort eine Vorlesungsreihe zur Wasserchemie mit den besonderen Themen globale und regionale Wasserressourcen, Ökosystem Wasser, Trinkwasser und Trinkwasserbehandlung, Abwasser und Abwasserbehandlung sowie analytische Chemie von Parametern zur Wasserkontrolle.

Intensive Japanischkurse bei Rikkyo University

Foto: Rikkyo University

[04.10.2016] Rikkyo University in Tokio, Partneruniversität der Bergischen Universität seit 2014, bietet im Zeitraum 12. Januar - 2. Februar 2017 intensive Japanischkurse auf zwei Niveaus, Anfänger- und Grundstufe, an. Mehr Information hier und (mit Bewerbungsformular) hier. Bewerbungsfrist: 4. November 2016.

15. Japan-Tag in Düsseldorf am 21. Mai 2016.

[05.05.2016] Am 21. Mai bringt der Japan-Tag Düsseldorf/ NRW erneut authentische fernöstliche Atmo­sphäre an den Rhein. Als traditionelle Hochburg Japans in Europa erwartet die Landeshauptstadt Düsseldorf viele hunderttausend Besucher. Detaillierte Information hier und auf facebook.

Sommerschule an Meiji University

Foto: Meiji University.

[Aktualisiert 05.04.2016] Meiji University (Partneruniversität der Bergischen Uni seit November 2014) bietet im Zeitraum 6.-14. Juli 2016 eine englischsprachige Sommerschule zum Thema "Science and Technology in Japan" an. Bewerbungsfrist: 6. Mai 2016. Webseite hier und weitere Informationen hier.

Sommerschule in Tokio vom 16. bis 29. Juli 2016

[01.03.2016] Auch dieses Jahr bietet die Frauenuniversität Ochanomizu in Tokio (Partneruniversität der Bergischen Universität Wuppertal seit 2002) eine Sommerschule in englischer Sprache an. Zeitraum: 16. bis 29. Juli 2016. Stipendien in Höhe von 80000 JPY können bei der Anmeldung beantragt werden.

Die Sommerschule ist offen für Studierende aller Fachrichtungen (und für Männer und Frauen!).

Falls Sie sich für die Sommerschule bewerben möchten, bitte Prof. Per Jensen (jensen{at}uni-wuppertal.de) kontaktieren.

Bewerbungsfrist: 5. April 2016.

Detaillierte Informationen hier!

Programmausschreibung „Japan erleben“ 2016: Stipendium ermöglicht erste Begegnung mit dem ostasiatischen Land

[21.01.2016] Für Nachwuchskräfte mit Interesse an Japan bietet das Studienwerk für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem Studienfonds Düsseldorf – Japan ein vierwöchigen Stipendienprogramm im Spätsommer 2016 an. Den Ausschreibungstext finden Sie hier als pdf-Datei.

Bewerben können sich Berufsanfänger, Auszubildende und Studierende aller Fachrichtungen mit guten Englischkenntnissen, die ein Interesse an Japan, der japanischen Kultur und dem deutsch-japanischen Austausch haben. Ein Hochschulstudium ist keine Voraussetzung, auch Japanischkenntnisse sind nicht notwendig. Das Höchstalter bei Bewerbungsschluss ist 35 Jahre. Termin der Auswahlgespräche: 13. Mai 2016.

Bewerbungsschluss ist der 31. März 2016. Bewerbung mit Lebenslauf und ausführlichem Motivationsschreiben per E-Mail sind zu richten an das Studienwerk für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch in NRW e.V., z.H. des Vorstands (info[at]japan-studienwerk.de)

Intensive Japanischkurse an Rikkyo University

Foto: Rikkyo University.

[12.02.2016] Rikkyo University in Tokio, Partneruniversität der BUW seit Oktober 2014, bietet in den drei Wochen vom Montag, 20. Juni, bis Montag, 11. Juli 2016 intensive Japanischkurse an. Die Kurse bestehen aus 42 Unterrichtsstunden und 25 Workshop-Stunden, einschliesslich Exkursionen. Das Programm ist zweistufig - Anfängerstufe und Grundstufe - und richtet sich an Studierende ohne vorherige Japanischkenntnisse oder mit weniger als einem Jahr Japanischunterricht. Es sind 20 Teilnehmerplätze vorhanden.

Bewerbungen mit Briefpost an Rikkyo University vor dem 31. März 2016.

Weitere Informationen hier.

Ausschreibung des 10. Deutsch-Japanischen Youth Summit

[21.01.2016] Die Deutsch-Japanische Jugendgesellschaft e.V. (DJJG) macht auf das Zehnte Deutsch-Japanische Youth Summit aufmerksam. Programm hier.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus Deutschland und Japan und wird vom 26. August bis 4. September 2016 in Tokyo durchgeführt. Für weiterführende Informationen sowie Rückfragen wenden Sie sich bitte an die DJJG: www.djjg.org

Bewerbungsfrist: 13. März 2016.

Japanprogramm der Studienstiftung: fünf Stipendien ausgeschrieben

[09.03.2016] Das Japanprogramm der Studienstiftung ermöglicht jährlich fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Deutschland die Teilnahme an einem zweijährigen Intensivprogramm, das dem Erwerb hervorragender Kenntnisse der japanischen Sprache und Kultur dient. Studierende und Absolventen aller Fachrichtungen können sich noch bis zum 1. April 2016 bewerben – ob mit oder ohne sprachliche Vorkenntnisse.

Weitere Informationen hier.

Kontakt für Rückfragen:
Studienstiftung des deutschen Volkes
Team Auslandsförderung
Eva Scholz
Ahrstraße 41, 53175 Bonn
Telefon 0228/82096-470
scholz[at]studienstiftung.de

Weitere Infos über #UniWuppertal: