
Erfolgreiche Disputation von Cotutelle Promovendin Amanda Queiroz Campos an der UFSC
Am 19. Juli 2017 fand die Disputation von Amanda Queiroz Campos an der Universidade Federal de Santa Catarina (Florianópolis, Brasilien) im Auditorium der Bibliothek statt. Die Disputation wurde öffentlich vor Zuschauern und über ein live streaming umgesetzt. Die Promotion wurde als Cotutelle Promotion durchgeführt, gemeinsam betreut durch die Bergische Universität Wuppertal und der Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC). Die Disputation fand an der Heimatuniversität UFSC in Florianópolis statt.
Für etwa 30 Minuten präsentierte Amanda Queiroz Campos ihre Arbeit auf Englisch der Prüfungskommission. Diese wurde besetzt durch die Professoren: Dr. Luiz Salomão Ribas Gomez (Supervisor/FSC), Dr. Marilia Matos Gonçalves (Prüferin/UFSC), Dr. Brigitte Wolf (Supervisor/Bergische Universität Wuppertal), Dr. Axel Oliver Buether (Prüfer/Bergische Universität Wuppertal) und Dr. Virgínia Souza de Carvalho Borges Kistmann (externe Gutachterin/UFPR/PUCPR).
Die vorgelegte Dissertation analysiert die Rolle von Unternehmen, die sich mit Modetrends beschäftigen – die sogenannten Bureaux de Style. Für die Forschungen wurde ein qualitativer, explorativer und klärender Ansatz ausgewählt.
Die Arbeit fokussiert nicht nur die Faktoren und die Beweggründe der Bureaux de Style, sondern auch die Bereitschaft und das Interesse der Modeunternehmen, die Modetrend-Informationen zu erwerben, zu überprüfen und anzuwenden – oder eben nicht anzuwenden.
Die Daten wurden durch theoretische und dokumentarische Feldforschung (Interviews) gesammelt und auf der Grundlage des Kritischen Realismus, der Giddens‘ Perspektive auf Struktur und Agentur sowie der Grounded Theory von Glaser und Strauss analysiert.
Die Dualität „Unsicherheit und Abhängigkeit“ erscheint als maßgeblich in der Beziehung zwischen Bureaux de Style und den Modedesigner_Innen. Die vertraute Abhängigkeit basiert auf einer in der Vergangenheit als erfolgreich erfahrenen Sicherheit, während die Unsicherheit in Bezug auf die Zukunft, insbesondere auf die Unvertrautheit und Unwissenheit, ausgedrückt wird.
Trotz der hohen Abonnement-Quoten von Trendberichten seitens Bureaux de Style wird ein Diskurs, der die „Nutzlosigkeit“ von Modetrend-Berichten durchdenkt, ausgeweitet. Die Art und Weise, wie Modedesigner_Innen mit den von den Bureaux de Style vermittelten Informationen umgehen, zeigt sich in der Nutzung dieser Informationen.
Im Ergebnisteil wurde ein Modell skizziert, das wichtige Aspekte der von den Modedesigner_Innen genutzten Modetrend-Informationen zeigt.
Gäste aus Kolumbien an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics
Im Rahmen des DAAD-Programms „Fact Finding Missions 17“ erwarten wir freudig den Besuch von Frau Prof. Dr. Jana Schmutzler (Universidad del Norte, Barranquilla, Kolumbien) und Herrn Prof. Dr. Jaider Manuel Vega Jurado (Universidad del Norte, Barranquilla, Kolumbien) in der Zeit vom 26. Juni 2017 bis 30. Juni 2017 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft – Schumpeter School of Business and Economics.
Dieser Besuch dient der intensiveren Vorbereitung eines Kooperationsvorhabens zwischen der Bergischen Universität Wuppertal und der Universidad del Norte in Barranquilla (Kolumbien).
Ein Projektantrag beim DAAD ist auch bereits in Vorbereitung.
Zwei Gaststudierende aus Mexiko an der Bergischen Universität Wuppertal
Dieses Sommersemester sind die zwei Wirtschaftsstudierenden Liz Razo und Héctor Alejandro Mejía von der Universidad Autónoma de Querétaro zu Gast an der Schumpeter School of Business and Economics. Bereits seit über 10 Jahren besteht ein Kooperationsvertrag zwischen den Wirtschaftsfakultäten beider Hochschulen. Unsere Gäste Liz Razo und Héctor Alejandro Mejía belegen neben dem Deutschkurs für internationale Studierende ein Seminar im Bereich Entrepreneurship sowie einen Kurs in International Corporate Governance. Beide sind sehr begeistert von ihrem Aufenthalt an der Bergischen Universität.
Liz Razo: „It's been a great experience having a semester abroad in Wuppertal. Teachers are excellent, well prepared and the classes are really interesting. Also, living in Wuppertal is a plus because the city is really nice and there's a lot of places to visit nearby. Apart from the classes and the location, this has been a great experience because of the people I've met here and the student environment. The International Students Team makes a great job and a great effort to make us feel welcome and have a good time. With all the IST events and the student environment I've had the opportunity to meet a lot of incredible people from Germany and around the world!”
Auch bei Studierenden der Schumpeter School ist die Partnerhochschule in Mexiko ein beliebtes Ziel. So ist ein Student, der das Sommersemester an der Universidad Autónoma de Querétaro verbracht hat, gerade begeistert zurückgekehrt, während sich einer seiner Kommilitonen derzeit auf seinen Aufenthalt in Querétaro ab August vorbereitet.
Lehramtsstudierende können ein Auslandsschulpraktikum in Ecuador absolvieren
Wenn Sie aktuell einen Bachelor studieren, einen Master of Eduation anschließen und einmal nach Lateinamerika reisen möchten, können Sie sich für ein Praktikum in Loja/Ecuador bewerben.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Gäste aus Argentinien und Ecuador in der Romanistik
Zu Gast sind in der Romanistik dieses Sommersemester Raquel Macciuci und Mariela Sánchez von der UNLP (La Plata, Argentinien) über das DAAD-Programm ISAP, gemeinsam mit den Studierenden Ludmila Hlebovich (Philosophie), Rodrigo González (Soziologie) und Florencia Zuccotti (Literaturwissenschaft). Außerdem kommen als Gastdozenten Alejandro Gasel (Erasmus+) von der UNPA in Río Gallegos, Argentinien, und Mercedes Mafla von der PUCE in Quito, Ecuador.
ESSA Frühjahrstagung 2017 – „Eliten, Macht und Konflikt im Globalen Süden“
Am 18./19. Mai 2017 fand im Vortragssaal Bibliothek (BZ) der Bergische Universität Wuppertal die ESSA Frühjahrstagung 2017 – „Eliten, Macht und Konflikt im Globalen Süden“ statt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Drei Austauschstudierende der Universidad Nacional de La Plata, Argentinien, am Romanischen Seminar
Im Rahmen des Programmes ISAP (Internationale Studierenden- und Ausbildungspartnerschaften) des DAAD befinden sich in diesem Sommersemester drei Austauschstudierende der Universidad Nacional de La Plata, Argentinien, am Romanischen Seminar. Sie bilden die Gegenbewegung zum Aufenthalt von vier Wuppertaler Stipendiaten in Argentinien im vergangenen Wintersemester. Ihr gemeinsames Studienprogramm umfasst ein Co-Teaching-Seminar in der Literatur-/Kulturwissenschaft, das im Wintersemester von Prof. Matei Chihaia (BUW) und Prof. Raquel Macciuci (UNLP) in La Plata als Blockseminar angeboten wurde und aktuell in Wuppertal fortgeführt wird.
Zu Gast sind neben Prof. Macciuci auch Dr. Mariela Sánchez (ISAP), ebenfalls von der UNLP, sowie Prof. Alejandro Gasel (Erasmus+) von der argentinischen Partneruniversität Universidad Nacional de la Patagonia Austral (UNPA) in Río Gallegos (Patagonien) und Prof. Mercedes Mafla von der Pontificia Universidad Católica del Ecuador (PUCE) in Quito. www.romanistik.uni-wuppertal.de/aktuelles/ansicht/detail/16/mai/2017/artikel/gastdozierende-aus-suedamerika-in-wuppertal.html
Die ISAP-Kohorte 2016/17, v.l.n.r.: Sarah Strach (BUW), Dr. Frauke Bode (BUW), Ludmila Hlebovich (UNLP), Prof. Dr. Alejandro Gasel (UNPA), Elke Glatzel (BUW), Fabian Erkelenz (BUW), Rodrigo González (UNLP), Florencia Zuccotti (UNLP) und Eva Balci (BUW). Nicht auf dem Bild: Christina Romano (BUW). Die ISAP-Kohorte 2016/17, v.l.n.r.: Sarah Strach (BUW), Dr. Frauke Bode (BUW), Ludmila Hlebovich (UNLP), Prof. Dr. Alejandro Gasel (UNPA), Elke Glatzel (BUW), Fabian Erkelenz (BUW), Rodrigo González (UNLP), Florencia Zuccotti (UNLP) und Eva Balci (BUW). Nicht auf dem Bild: Christina Romano (BUW).
Business Master Program at Pontifícia Universidade Católica do Paraná, Business School
Greetings from Curitiba, Brazil! The Pontifícia Universidade Católica do Paraná likes to inform you that they are promoting the English classes from Business Master program. The school will offer 4 courses in English for the next trimester (September – November 2017). The program is entirely taught in English and your students can have the opportunity to study through our bilateral agreement. Please find here the documents: Enterprise Architecture, Innovation Knowledge Management, Retailing and Services, Strategy-Theory and Practice and Application Form PUCPR 2017.
Please nominate your students until June 15th, 2017.
Prof. Dr. Brigitte Wolf berichtet im Rahmen der Lateinamerika-AG zur Verfahrensregelung einer Cotutelle-Promotion mit UFSC, Brasilien
Prof. Dr. Brigitte Wolf erläutert Regelung des Disputationsverfahren, stellt Eckdaten zur Verfahrensregelung dem Kollegium der BUW hier zur Verfügung.

Erfahrungsbericht von Samira da Silva über ihren Aufenthalt an der PUCPR in Brasilien
Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gastinstitution, Unterkunft):
Beworben habe ich mich bereits im September 2015 für das „second semester“, welches immer von Juli – Dezember stattfindet. Hierfür schrieb ich dem International Office der PUCPR eine E-Mail, welches auch sehr schnell antwortete. Bewerben musste ich mich mit dem offiziellen Anmeldungsformular, welchem noch Dokumente angehangen werden mussten. Dies findet sich alles auf der Homepage der Uni. Da Frau Prof. Dr. Wolf Ende 2015 die PUCPR persönlich besuchte, reichte diese meine Bewerbung ein, was natürlich auch über den postalischen Weg funktioniert. Da ich mir nicht sicher war, ob meine Bewerbung überhaupt akzeptiert wird, da ich aus einem anderen Fachbereich komme (Wirtschaftsingenieurwesen), war dies eine gute Möglichkeit dieses herauszufinden. Meine Bewerbung für die Businessschool wurde akzeptiert und Ende März 2016 bekam ich eine Zusage der PUCPR. Als das Visum beantragt war ging alles relativ schnell. Alle wichtigen Informationen wurden mir vom International Office mitgeteilt und ich meldete mich zusätzlich zum Intensivsprachkurs der Uni an, welcher schon einen Monat vor Semesterbeginn anfing. Diesen würde ich jedem/r Studierenden empfehlen, der/die an der PUCPR studieren möchte. Ich habe nicht nur mein Portugiesisch aufgefrischt, sondern auch an mehreren Tagesausflügen teilgenommen. Zusätzlich wurden viele organisatorische Sachen in der Zeit mit uns abgeschlossen, welche man sonst hätte alleine regeln müssen. Auch die Wohnungssuche verlief durch meine frühzeitige Anreise sehr unkompliziert. Ich hatte das Glück, das Zimmer in einer Wohngemeinschaft von einer deutschen Kommilitonin zu übernehmen, welche zwei Wochen nach meiner Anreise wieder nach Deutschland zurückflog. Somit hatte ich zwei brasilianische Mitbewohner und wurde ins ‚kalte Wasser geworfen‘, was sich allerdings als sehr hilfreich erwies. Alle anderen Studierenden fanden ebenfalls schnell und auf einfachem Wege eine Wohnung oder Wohngemeinschaft.
Erfahrungen mit Studium/Praktikum an der Gastinstitution
Die PUCPR bietet ein umfassendes „undergraduate“ Programm im „english-semester“ an. Gerade für den Bereich Wirtschaftswissenschaften ist dieses zu empfehlen. Für mich als Masterstudierende stellte sich die Belegung von Kursen als schwieriger dar, wodurch ich nur ein anrechenbares Modul in englischer Sprache belegt habe. Der Koordinator des Masters an der Business Fakultät war jedoch sehr entgegenkommend und hat mir in vielen Situationen geholfen. Zusätzlich habe ich mir ab September noch ein Praktikum über die Organisation „Brazil Experience“ gesucht, welche ich auch nur weiterempfehlen kann. Sowohl durch das „Buddy Programm“ der Uni als auch durch Brazil Experience wurden viele Freizeitaktivitäten angeboten, sodass ein Kontakt zu anderen Studierenden schnell hergestellt werden konnte.
Alltag und Freizeit
Wie jede andere große Stadt in Brasiliens, ist Curitiba gefährlich, wenn man sich nicht an gewisse Regeln hält. Daher empfehle ich, Anschluss zu Brasilianern zu suchen und nach 20-21 Uhr nicht mehr alleine auf die Straßen zu gehen. Als günstige Alternative zum öffentlichen Verkehr gibt es in Brasilien die App Uber, womit ein Auto direkt vor die Haustür bestellt werden kann und der Zahlungsverkehr online abläuft. Somit kann man sich auch nachts sicher alleine bewegen. Handys und andere elektronische Geräte sollte man außerdem besser in der Tasche lassen, wenn man sich auf offener Straße befindet. Curitiba bietet insgesamt viele Freizeitmöglichkeiten. Als besonders positiv habe ich die vielen Parks empfunden in denen man super Zeit verbringen kann. Auch gibt es zwei schöne Barviertel und viele Restaurants, in denen sich regelmäßig viele ausländische Studierende getroffen haben. Ebenfalls sind der Flughafen und der Busbahnhof schnell zu erreichen, von wo aus Reiseziele super angesteuert werden können. Reisen innerhalb Brasiliens ist übrigens ein must-do!
Fazit
Insgesamt kann ich nur Positives berichten, wenn man sich auf die brasilianische Kultur einlässt. Das Erlernen der Sprache ist daher aus meiner Sicht ein sehr wichtiger Bestandteil. 20 Minuten an der Supermarktkasse anzustehen, weil ein Kunde der Kassiererin seine Lebensgeschichte erzählt, ist somit völlig normal und sollte mit Humor genommen werden. Die wichtigste Regel in Brasilien ist, sich von nichts und niemandem aus der Ruhe bringen zu lassen.

Zwei Gastwissenschaftler aus Lateinamerika bei Wuppertaler Atmosphärenchemikern
Zwei Gastwissenschaftler aus Lateinamerika, Carmen Tovar von der Universidad de El Salvador und Dr. Rodrigo Gibilisco von der Universidad Nacional de Cordoba, Argentinien, haben Anfang des Jahres ihre Arbeiten in der Atmosphärenchemie bei Prof. Dr. Peter Wiesen an der Bergischen Universität Wuppertal aufgenommen
Wissenschaftler aus Lateinamerika zu Gast in der Atmosphärenchemie (v.l.n.r.): Dr. Rodrigo Gibilisco, Prof. Dr. Peter Wiesen und Carmen Tovar
Dr. Rodrigo Gibilisco von der Universidad Nacional de Cordoba, Argentinien, wird in den kommenden zwei Jahren mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung seine Arbeiten in der Wuppertaler Atmosphärenchemie fortsetzen. Er hatte bereits während seiner Promotion mehrmals die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Peter Wiesen in Wuppertal besucht. Gibilisco ist bereits der zweite Georg-Forster-Stipendiat aus Cordoba in der Arbeitsgruppe von Prof. Wiesen. Schwerpunkt der Arbeiten von Dr. Gibilisco wird die Untersuchung des Abbaus aromatischer Kohlenwasserstoffe sein, die bei der Verbrennung von Biomasse entstehen. Der argentinische Wissenschaftler nutzt für seine Forschung einen Photoreaktor in der Atmosphärenchemie, der wichtiger Bestandteil einer neuen europäischen Forschungsinitiative (EUROCHAMP-2020) ist. An dieser Initiative ist die Wuppertaler Arbeitsgruppe maßgeblich beteiligt. Carmen Tovar hat Anfang des Jahres mit ihrer Doktorarbeit in der Atmosphärenchemie begonnen. Sie hatte zuvor ein dreijähriges Stipendium für ihren Aufenthalt in Wuppertal eingeworben, das vom Staat El Salvador finanziert wird. Schwerpunkt der Arbeiten von Carmen Tovar ist die Untersuchung des atmosphärischen Abbaus oxigenierter Kohlenwasserstoffe, die zum Beispiel als alternative Lösemittel Anwendung finden. Die junge Wissenschaftlerin hatte die Wuppertaler Arbeitsgruppe bereits im Rahmen eines vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanzierten Austauschs kennengelernt. Prof. Wiesen: „Es freut mich sehr, dass es gelungen ist, mit Carmen Tovar und Dr. Rodrigo Gibilisco unsere Kooperation mit Lateinamerika zu verstetigen. Mit der Universität in Cordoba verbindet uns eine mehr als zehnjährige intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit, die in mehr als 20 gemeinsamen Publikationen dokumentiert ist. Diese Kooperation ist auch gekennzeichnet durch den intensiven Austausch junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.“
www.humboldt-foundation.de
Kontakt:
Prof. Dr. Peter Wiesen
wiesen{at}uni-wuppetal.de
Telefon 0202/439-2515
Brasilientag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 23. bis 24.03.2017
Der Brasilientag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll in Deutschland tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einer Kooperation mit Brasilien interessiert sind, untereinander vernetzen und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Brasilien geben. Der Brasilientag findet am 23. und 24. März 2017 im Universitätsclub Bonn (Konviktstraße 9, 53113 Bonn) statt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.kooperation-international.de/aktuelles/termine/detail/info/brasilientag-des-bundesministeriums-fuer-bildung-und-forschung/
BMBF: Förderung der Zusammenarbeit in den Lebenswissenschaften mit Kuba
Das BMBF fördert den Personalaustausch, die Koordinierung der bilateralen Kooperation und die Organisation von projektbezogenen Veranstaltungen. Die geplanten Maßnahmen sollen Forschungsvorhaben begleiten, die aus anderen Quellen finanziert sind mit folgenden thematischen Schwerpunktbereichen gefördert: 1) Bioökonomie, insbesondere Biotechnologie und Agrarforschung, 2) Gesundheitsforschung und Pharmazie. Antragsfrist: 31.05.2017. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
Einladung Brasilientag des BMBF am 23. und 24. März 2017
Zielsetzung des Brasilientags des BMBF Der Brasilientag des BMBF soll in Deutschland tätige Wissenschaftler und Experten, die an der Kooperation mit Brasilien interessiert sind, untereinander vernetzen und Anregungen für die zukünftige Zusammenarbeit mit Brasilien geben. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Geplant sind u. a. fachspezifische "get-together" in vier Gruppen (Lebenswissenschaften, Geowissenschaften und Meeresforschung, Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften), Science Dating, ein Ideenwettbewerb um bis zu drei Workshops in Brasilien (Förderung jeweils bis zu 15.000 Euro), Informationen durch Experten der Förder-und Mittlerorganisationen und viel Raum zum informellen Austausch.
Informationen zur Anmeldung
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine möglichst frühzeitige Anmeldung unter
secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/BMBF_BRATAG_17
Frist für die Teilnahme am Ideenwettbewerb ist der 15. Februar 2017. Sie können nur dann am Ideenwettbewerb teilnehmen, wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben. Daher empfiehlt sich bei Interesse an der Teilnahme am Ideenwettbewerb eine zeitnahe Anmeldung.
Das Programm und Informationen zum Ideenwettbewerb entnehmen Sie bitte dem Anhang. Die Unterlagen finden Sie auch auf
secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/BMBF_BRATAG_17.
An wen kann ich meine Fragen richten?
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Jonas Kliesow (Tel. 0228/3821-1438; Mail: Jonas.Kliesow@dlr.de) beim DLR-Projektträger gerne zur Verfügung.